Ein häufiger Stolperstein beim Schreiben ist die Frage, wann auf ein Komma „dass“ und wann „das“ folgt. Dabei ist die richtige Verwendung gar nicht so schwer, wenn man die Unterschiede versteht.
1. Das Wort „dass“
Das Wort „dass“ ist eine Konjunktion. Es verbindet einen Nebensatz (den sogenannten dass-Satz) mit einem anderen Satzteil, in dem meist ein Wort wie „sagen“, „denken“, „hoffen“, „meinen“ oder „bestätigen“ vorkommt.
Falsch ist: Ich hoffe, das du pünktlich bist.
Richtig ist: Ich hoffe, dass du pünktlich bist.
Das gilt übrigens natürlich auch dann, wenn der Nebensatz am Satzanfang steht. Beispiel: „Dass du das nicht gewollt hast, weiß ich natürlich.“
2. Das Wort „das“
Das Wort „das“ kann nach einem Komma entweder ein Relativpronomen, ein Demonstrativpronomen oder ein bestimmter Artikel sein.
A) Das Relativpronomen „das“
In dieser Rolle bezieht sich „das“ auf ein Nomen im vorherigen Satzteil, über das mehr Information gegeben werden soll. Auch hier folgt auf das Komma ein Nebensatz, aber im Unterschied zum dass-Satz bezieht sich dieser Nebensatz direkt auf ein vorher genanntes Nomen (➜ Relativsatz).
Falsch ist: Das Buch, dass ich momentan lese, ist sehr spannend.
Richtig ist: Das Buch, das ich momentan lese, ist sehr spannend.
In diesem Fall könntest Du statt „das“ übrigens auch „welches“ sagen: „Das Buch, welches ich momentan lese, ist sehr spannend.“ Das ist ein hilfreicher Test, denn die Konjunktion „dass“ kann nie durch „welches“ ersetzt werden.
B) Das Demonstrativpronomen „das“
In dieser Rolle weist „das“ auf eine Tatsache oder Information hin, die im vorherigen Satzteil erwähnt wurde.
Falsch ist: Sie hat viel geübt, dass hat sich bezahlt gemacht.
Richtig ist: Sie hat viel geübt, das hat sich bezahlt gemacht.
In diesem Fall könntest Du statt „das“ auch „dieses“ sagen, was im Falle eines dass-Satzes nie der Fall ist.
C) Der bestimmte Artikel „das“
In dieser Rolle begleitet „das“ ein folgendes Substantiv.
Falsch ist: Ich habe vor, dass Haus rot zu streichen.
Richtig ist: Ich habe vor, das Haus rot zu streichen.
Auch in diesem Fall könntest Du „das“ durch „dieses“ ersetzen.
Der Duden behandelt diesen Sachverhalt unter anderem in seinem Eintrag zum Wort „dass“.