Kein Komma nach einer Präpositionalgruppe am Satzanfang

Eine Faustregel des Duden lautet: „Kein Komma ohne Grund!“ Ein solcher Fall, in dem kein Grund für das Setzen eines Kommas besteht, liegt bei einer Präpositionalgruppe am Satzanfang vor. Da es sich bei einer Präpositionalgruppe am Satzanfang weder um einen Zusatz noch um einen Nebensatz handelt, darf man sie nicht mit einem Komma vom restlichen Satz abtrennen.

Falsch ist: Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung, bin ich der geeignete Kandidat für diesen Job.

Richtig ist: Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung bin ich der geeignete Kandidat für diesen Job.

Dabei spielt es auch keine Rolle, wie lang die Präpositionalgruppe ist. Ebenso ist es irrelevant, ob sie womöglich selbst Nebensätze oder Einschübe enthält, die durch Kommas abgetrennt sind.

Falsch ist: Durch die starke Kritik, die in den letzten Wochen auf mich eingeprasselt ist, und die zahlreichen Gespräche mit meinen Mitarbeitern, habe ich meine ursprünglichen Ansichten überdacht.

Richtig ist: Durch die starke Kritik, die in den letzten Wochen auf mich eingeprasselt ist, und die zahlreichen Gespräche mit meinen Mitarbeitern habe ich meine ursprünglichen Ansichten überdacht.

Der Duden thematisiert diesen Sachverhalt in diesem Artikel, in dem er Folgendes schreibt: „Unzulässig ist die Abtrennung einer Präpositionalgruppe jedoch am Satzanfang: ‚Einschließlich Materialkosten beträgt die Teilnahmegebühr 140 Euro.‘ ‚Trotz aller guten Vorsätze hat er wieder zu rauchen angefangen.‘“

Präpositionalgruppe innerhalb eines Satzes

Wie aus dem oben verlinkten Artikel ebenfalls hervorgeht, darf eine Präpositionalgruppe, die mitten in einem Satz steht, demgegenüber – als Einschub – durch Kommas abgetrennt werden. Die Kommas sind in diesem Fall fakultativ. Sie können dazu dienen, bei komplexen Sätzen die Satzstruktur zu verdeutlichen oder merkliche Sprechpausen zu kennzeichnen. Wichtig hierbei ist, dass entweder kein Komma oder ein paariges Komma gesetzt wird.

Falsch ist: Heute Morgen bin ich, trotz meiner Bedenken zu Steffi gegangen.

Richtig ist: Heute Morgen bin ich, trotz meiner Bedenken, zu Steffi gegangen.

Richtig ist: Heute Morgen bin ich trotz meiner Bedenken zu Steffi gegangen.

Die entsprechende Rechtschreibregel ist hier nachzulesen (Duden, Regel 113.2).

Dieser Beitrag hat einen Kommentar

  1. Dein Blog ist eine wahre Fundgrube für Denkanstöße! Die Vielfalt der von dir behandelten Themen und die Art und Weise, wie du verschiedene Perspektiven beleuchtest, zeugen von einer beeindruckenden intellektuellen Bandbreite. Danke für die kontinuierliche Inspiration!

Schreibe einen Kommentar

Menü schließen