Wenn man ausdrücken möchte, dass etwas mit Recht bzw. gerechtfertigt geschieht, muss es „zu Recht“ (nicht „zurecht“) heißen. Dabei ist „zu“ eine Präposition.
Falsch ist: Die Mannschaft hat diese Saison zurecht die Meisterschaft gewonnen.
Richtig ist: Die Mannschaft hat diese Saison zu Recht die Meisterschaft gewonnen.
Dass viele in solchen Fällen fälschlicherweise die Schreibung „zurecht“ nutzen, liegt an Verben mit dem Präfix „zurecht-“ („zurechtkommen“, „zurechtfinden“, „zurechtweisen“, „zurechtmachen“ etc.). So heißt es beispielsweise „ich komme gut allein zurecht“. Interessanterweise ist mir der umgekehrte Fehler, also zum Beispiel „ich komme gut allein zu Recht“, noch nie untergekommen.
Du kannst diesen Sachverhalt in den Duden-Einträgen für das Wort „Recht“ (Bedeutung 3) und das Präfix „zurecht-“ nachlesen.