Das Komma bei einer Anrede
In weniger formellen Kontexten wie einer E-Mail, SMS oder einem persönlichen Brief besteht die Neigung, die Anrede (hier: den Namen der angeschriebenen Person) nicht durch ein Komma abzutrennen. Man schreibt…
In weniger formellen Kontexten wie einer E-Mail, SMS oder einem persönlichen Brief besteht die Neigung, die Anrede (hier: den Namen der angeschriebenen Person) nicht durch ein Komma abzutrennen. Man schreibt…
Der doppelte bzw. paarige Gedankenstrich wird insbesondere in Büchern häufig genutzt, um einen Zusatz in den Satz einzuschieben. Manchen mag es verwundern, dass nach dem zweiten Gedankenstrich mitunter ein Komma…
Eine Faustregel des Duden lautet: „Kein Komma ohne Grund!“ Ein solcher Fall, in dem kein Grund für das Setzen eines Kommas besteht, liegt bei einer Präpositionalgruppe am Satzanfang vor. Da…
Ein sehr gern gemachter Fehler ist es, einen eingeschobenen Nebensatz nicht mit einem Komma abzuschließen, wenn der Satz nach dem Nebensatz mit der Konjunktion „und“ oder „oder“ weitergeführt wird. Ein…